Liquid error: Section type 'image-banner' not found

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung von Veranstaltungstechnik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung von Veranstaltungstechnik

Mit dem Abschluss der Mietbuchung erklärt sich der Mieter mit den folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Vermieters einverstanden. Diese AGB regeln die Mietbedingungen für die Vermietung von Veranstaltungstechnik und Zubehör.

1. Geltungsbereich und Vertragsabschluss
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen dem Vermieter (im Folgenden "Vermieter") und dem Mieter (im Folgenden "Mieter") über die Vermietung von Veranstaltungstechnik und damit verbundenen Zubehörteilen (im Folgenden "Mietgegenstände") abgeschlossen werden.
1.2 Der Mietvertrag kommt zustande, sobald der Mieter die Buchung über die Website abschließt und diese AGB akzeptiert. Der Vertrag ist bindend, sobald die Bestätigung des Mietvertrages per E-Mail oder in anderer geeigneter Form übermittelt wird.

2. Mietgegenstände
2.1 Der Vermieter überlässt dem Mieter die im Mietvertrag bzw. der Buchungsbestätigung vereinbarten Mietgegenstände.
2.2 Eine genaue Auflistung der Mietgegenstände, deren Anzahl, Mietpreis pro Tag sowie deren Zustand sind in der Buchungsbestätigung aufgeführt.

3. Mietzeit und Abholung
3.1 Die Mietzeit beginnt mit der Übergabe des Mietgegenstandes an den Mieter und endet mit dessen Rückgabe an den Vermieter.
3.2 Die Abholung und Rückgabe der Mietgegenstände erfolgt gemäß den in der Buchungsbestätigung festgelegten Zeiten.
3.3 Änderungen der Mietzeit sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vermieters möglich.

4. Mietgebühr und Kaution
4.1 Der Mieter verpflichtet sich, die im Mietvertrag vereinbarte Mietgebühr für die Mietdauer zu zahlen.
4.2 Der Mieter hat bei der Übergabe der Mietgegenstände eine Kaution in Höhe des im Mietvertrag festgelegten Betrages zu leisten. Diese Kaution wird nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Mietgegenstände und nach Überprüfung auf Schäden zurückerstattet.
4.3 Die Mietgebühr ist bei der Abholung der Mietgegenstände zu zahlen.
4.4 Die Zahlung der Mietgebühr kann in bar oder digital (z.B. via PayPal oder ähnliche Zahlungsmethoden) erfolgen.

5. Pflichten des Mieters
5.1 Der Mieter bestätigt mit der Abholung der Mietgegenstände, dass er diese in einwandfreiem Zustand und vollständig übernommen hat.
5.2 Der Mieter verpflichtet sich, die Mietgegenstände während der Mietdauer pfleglich zu behandeln und vor Beschädigung zu schützen.
5.3 Bei Schäden an den Mietgegenständen, die während der Mietdauer entstehen – auch durch Dritte –, ist der Mieter verpflichtet, den Schaden unverzüglich dem Vermieter zu melden und für den Schaden aufzukommen.
5.4 Eine Untervermietung der Mietgegenstände ist dem Mieter untersagt.

6. Übergabe und Rückgabe der Mietgegenstände
6.1 Bei der Übergabe und Rückgabe der Mietgegenstände wird eine Materialkontrolle durchgeführt, um Vollständigkeit und Zustand zu überprüfen. Der Mieter kann auf diese Kontrolle verzichten, falls er die Vollständigkeit und den Zustand der Mietgegenstände selbst bescheinigt.
6.2 Bei der Rückgabe der Mietgegenstände hat der Mieter dafür zu sorgen, dass die Mietgegenstände in dem Zustand zurückgegeben werden, in dem sie übergeben wurden. Bei Beschädigungen oder fehlenden Teilen behält sich der Vermieter vor, Schadensersatzforderungen geltend zu machen.

7. Haftung und Schadensersatz

7.1 Der Mieter haftet für alle Schäden, die an den Mietgegenständen während der Mietzeit entstehen, einschließlich Verlust, Diebstahl oder Beschädigung, unabhängig davon, ob der Mieter oder ein Dritter den Schaden verursacht hat.

7.2 Der Mieter verpflichtet sich, die Mietgegenstände in demselben Zustand zurückzugeben, in dem sie übergeben wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Mieter verpflichtet, die Reparaturkosten oder den Ersatz des Mietgegenstandes zu tragen.

7.3 Eine Haftungsfreistellung durch den Vermieter ist nicht vorgesehen. Der Mieter haftet vollständig für alle Schäden.

8. Sonstige Vereinbarungen
8.1 Änderungen des Mietvertrages oder dieser AGB bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien.
8.2 Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Gerichtsstand am Sitz des Vermieters maßgeblich.

9. Schlussbestimmungen
9.1 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt der restliche Vertrag hiervon unberührt.
9.2 Es gilt ausschließlich das Recht des Landes, in dem der Vermieter seinen Sitz hat.

Bestätigung der AGB
Mit dem Absenden der Buchung erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vermieters einverstanden und akzeptiere diese als verbindlich für die Mietvereinbarung.